Mittwoch, September 18, 2024
Mittwoch, September 18, 2024
Home » PANNIER: Der Klimawandel bringt Kirgisistan in eine nie endende Energiekrise

PANNIER: Der Klimawandel bringt Kirgisistan in eine nie endende Energiekrise

by Lukas Kroemer
0 comment 40 views

Der Sommer ist gerade erst vorbei, aber den Menschen in Kirgisistan werden bereits erschreckende Warnungen zugestellt, dass der Winter kälter und dunkler als gewöhnlich sein wird und das Land mit Strom- und Heizungsproblemen zu kämpfen hat.

Am 20. Juli erklärte der kirgisische Energieminister Taalaybek Ibrayev, dass es notwendig sei, für den kirgisischen Energiesektor den Ausnahmezustand auszurufen, der mehr als drei Jahre andauern würde. Am 24. Juli unterzeichnete der kirgisische Präsident Sadyr Japarov einen Erlass, der vorsah, dass das Notstandsregime am 1. August beginnen und bis zum 31. Dezember 2026 andauern würde.

Ibrayev erklärte die Notwendigkeit der drastischen Maßnahme. „In diesem Jahr wird es einen Mangel von drei Milliarden Kilowattstunden [kWh] geben und im nächsten Jahr wird er noch zunehmen“, sagte er und fügte hinzu, dass „bis 2026 der Mangel fünf bis sechs Milliarden kWh betragen könnte“.

Am 9. September veröffentlichte Akylbek Japarov (kein Verwandter des kirgisischen Präsidenten), der als Vorsitzender des kirgisischen Ministerkabinetts fungiert, auf Facebook, dass die kirgisischen Bürger jetzt mit dem Energiesparen beginnen müssten, da Engpässe in den kommenden Monaten bereits unvermeidlich seien.

Auf einer Pressekonferenz am 11. September betonte Ibrajew, dass Stromausfälle in diesem Winter durchaus möglich seien.

Ursache des Dilemmas

Etwa 90 % der Fläche Kirgisistans sind von Bergen bedeckt, weshalb die Hauptquelle der inländischen Stromerzeugung Wasserkraft ist. Auf sie entfallen etwa 90 % der inländischen Stromproduktion, ebenso wie im benachbarten Bergland Tadschikistan.

Allerdings brachte dieses Jahr für Kirgisistan den dritten Dürresommer in Folge. Die Dürre war so schwerwiegend, dass Kirgisistan kein Wasser aus seinem Kirov-Stausee in das benachbarte Kasachstan ableiten konnte, da der Wasserstand am Stausee bis Ende August auf weniger als 3 % seines normalen Niveaus gesunken war.

Unterdessen wurde in sechs Bezirken der südkasachischen Provinz Schambyl, die normalerweise etwa 80 % ihres Wassers aus Flüssen beziehen, die aus Kirgisistan kommen, der Ausnahmezustand verhängt .

Kirgisistan hat einfach nicht genug Wasser. Im kommenden Herbst-Winter wird es ein Problem für die Wasserkraftwerke (WKW) des Landes sein.

Kirgisistan hat Vereinbarungen mit Kasachstan und Usbekistan, die beide stromabwärts von Kirgisistan liegen, über Stromexporte an kirgisische Verbraucher.

Darüber hinaus begann Turkmenistan im August 2021 mit dem Export von Strom über Usbekistan nach Kirgisistan und wird in diesem Jahr voraussichtlich rund 1,6 Milliarden kWh liefern.

Außerdem liefert die russische Inter RAO seit April Strom nach Kirgisistan. Es ist vertraglich vereinbart, zwischen April dieses Jahres und März 2024 rund 874 Mio. kWh zu exportieren.

Die Hoffnung bestand darin, dass die Bandbreite der Stromexporte nach Kirgisistan es dem Land ermöglichen könnte, die Wassermenge, die es im Herbst-Winter-Zeitraum aus seinen Stauseen für die heimische Stromerzeugung freisetzt, zu verringern. Normalerweise beträgt die Freisetzung in diesem Zeitraum etwa 6-7 Milliarden Kubikmeter (Milliarden Kubikmeter). Weniger großzügige Freisetzungen sind erforderlich, um die Möglichkeit zu bieten, die Reservoirs wieder aufzufüllen.

Wenn alles nach Plan liefe, stünde das nicht freigesetzte Wasser im Frühling-Sommer-Zeitraum für landwirtschaftliche Flächen in Kirgisistan, Kasachstan und Usbekistan zur Verfügung.

Doch nachlassende Niederschläge führen dazu, dass die Stauseen Kirgisistans besorgniserregend niedrig sind. Der Wasserstand im riesigen Toktogul-Stausee am Naryn-Fluss in der kirgisischen Provinz Jalalabad ist in den letzten Jahren mehrmals auf sehr besorgniserregende Werte gesunken.

Das Wasserkraftwerk Toktogul liefert rund 40 % der Stromproduktion Kirgisistans. Das Reservoir fasst etwa 19 Milliarden Kubikmeter Wasser, Ende März waren es jedoch einmal nur 7,73 Milliarden Kubikmeter.

Die sogenannte „tote Zone“, der Punkt, an dem die Turbinen des Toktogul-Wasserkraftwerks den Betrieb einstellen würden, beträgt 5,5 Milliarden Kubikmeter.

Der Wasserstand betrug am 14. September 11,57 Milliarden Kubikmeter , was etwa 2 Milliarden Kubikmeter weniger war als vorhergesagt .

Kohle ist die einzige Option

Aufgrund des Wassermangels ist Kirgisistan diesen Winter zum Heizen auf Kohle angewiesen. Am 11. September verhängte das Ministerkabinett ein vorübergehendes Verbot für Kohleexporte auf der Straße, mit Ausnahme von Lieferungen, die über zwei Grenzübergänge in das riesige Nachbarland China transportiert werden.

Das Kabinett ermahnte die Beamten in den südlichen Provinzen Batken und Osch außerdem, den Kohlepreis genau zu überwachen und sicherzustellen, dass die Bewohner in der Lage seien, Vorräte zu erhalten.

Am selben Tag kündigte das Wirtschafts- und Handelsministerium an , im ganzen Land 549 „Stützpunkte“ einzurichten, an denen Kohle verkauft werden solle.

Nach Angaben von Energieminister Ibrajew soll das kohlebefeuerte Wärmekraftwerk in Bischkek in dieser Herbst-Winter-Saison rund 1,9 Milliarden kWh liefern .

Der Einsatz von Kohle ist für Kirgisistan seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991 das letzte Mittel, und die Auswirkungen der Kohleverbrennung im Winter werden immer deutlicher: Bischkek gehört regelmäßig zu den zehn Städten mit der höchsten Luftverschmutzung weltweit.

Verschwindende Gletscher

Kirgisistans Wasserproblem und damit auch sein Stromproblem werden sich wahrscheinlich verschärfen.

Nurlan Nabiyev, Leiter des Wasserressourcendienstes des Landwirtschaftsministeriums, sagte, Kirgisistan könne in naher Zukunft mit dem Abschmelzen seiner Gletscher rechnen.

Über den Wassermangel im Kirov, der in den Talas-Fluss mündet und nach Kasachstan mündet, erklärte Nabiyev: „Im Einzugsgebiet des Talas-Flusses gibt es keine Gletscher mehr.“

Nabiyev stellte daher fest, dass die Wasserversorgung des Talas-Flusses nicht länger auf die Gletscherschmelze angewiesen sein konnte und der Wasserstand im Kirov-Stausee im Frühjahr und Sommer fast ausschließlich vom Schneefall im Winter abhängen würde.

Kurioserweise sagte der Vorsitzende des Ministerkabinetts Japarov, er glaube, dass Wasserkraft immer noch die Antwort auf die Stromversorgungsprobleme Kirgisistans sei.

Japarov sagte in seinem Facebook-Post vom 9. September, dass Kirgisistan bis Ende 2026 48 neue Wasserkraftwerke gebaut haben werde und Stromknappheit kein Problem mehr sein werde.

Die düsteren Prognosen zum Gletscherschwund in Kirgisistan deuten jedoch darauf hin, dass die Wasserkraft spätestens in einigen Jahrzehnten keinen wesentlichen Beitrag zur Stromerzeugung Kirgisistans mehr leisten wird.

Der verhängte dreijährige Ausnahmezustand im Energiesektor mag wie eine drastische Maßnahme erscheinen, doch der Klimawandel verursacht bereits jetzt große Probleme in Zentralasien – und die Energiekrise in Kirgisistan dürfte weitaus länger als drei Jahre andauern. 

Quelle: Intelli News

You may also like

Schwarzer Schal ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Nachrichten. Wir möchten unsere Leser informieren und mit ihnen in Kontakt treten. Mit einem engagierten Team rund um den Globus sind wir rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche für Sie da und liefern Nachrichten von Journalisten aus der ganzen Welt. Wir sind konträre Wahrheitssucher und Wahrsager. Wir sind Journalisten, die die Mission haben, unsere Leser zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

 

Wir sind Zeugen des Verlaufs der Geschichte und erklären nicht nur, was passiert ist, warum es passiert ist und was es für unsere Leser und die Öffentlichkeit bedeutet.

 

Wir sind konträr, wir sind den Nachrichten verpflichtet und sagen den Mächtigen die Wahrheit.

Schwarzer Schal, A Media Company – All Right Reserved.