Kadyr Yusupov, ein ehemaliger usbekischer Diplomat mit einer angesehenen Karriere, der wegen Hochverrats verurteilt und in einem Fall inhaftiert wurde, von dem die Vereinten Nationen sagten, er habe seine Rechte verletzt, ist im Alter von 73 Jahren gestorben, teilte eine internationale Menschenrechtsgruppe am Donnerstag mit.
Yusupov, der am 14. November starb, wurde am 10. Juni aus dem Gefängnis entlassen, nachdem er fünfeinhalb Jahre inhaftiert war und während einiger Zeit mutmaßliche Folter und “bedauerliche ” -Bedingungen erlitten hatte. nach das norwegische Helsinki-Komitee.
Während usbekische Beamte abgelehnt die Foltervorwürfe, die U.N. Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierung im Jahr 2021 abgeschlossen Bericht dass Yusupov willkürlich festgenommen worden war, sollte er sofort freigelassen werden und die Regierung sollte gegen diejenigen vorgehen, die für die Verletzung seiner Rechte verantwortlich sind. Die Gruppe sagte, dass die Verstöße die Verweigerung von “-Medikamenten und die Behandlung der sehr schwerwiegenden Gesundheitszustände beinhalteten, unter denen er leidet. ”
Rechtegruppen haben gesagt, dass Yusupov an einer Geisteskrankheit leidet.
“Im Dezember 2018 wurde er wegen Hochverrats festgenommen, der anscheinend auf einer Erklärung beruhte, die er während einer psychotischen Episode abgegeben hatte, als er sich einer medizinischen Behandlung unterzog, sagte das norwegische Helsinki-Komitee ”. “Während er im Krankenhaus an einem Hirntrauma litt und eindeutig verwirrt war, sagte Yusupov Berichten zufolge, er sei ein Spion für den Westen gewesen. ”
Es gab “glaubwürdige Anschuldigungen ”, dass Staatssicherheitsbeamte Yusupov zu einem Geständnis gezwungen hätten. Der ehemalige Diplomat sagte, er sei besser behandelt worden, nachdem er aus einem Gefängnis in der Stadt Navoi in ein Gefängnis in der Region Taschkent gebracht worden war.
Yusupov hatte in einer Reihe hochkarätiger Jobs für das usbekische Außenministerium gearbeitet. Zu den Stellen gehörten der Leiter der Abteilung Asien und Afrika des Ministeriums, der Leiter der europäischen Abteilung und von 2006 bis 2009 der Geschäftsträger in Österreich sowie ein ständiger Vertreter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und der Organisationen der Vereinten Nationen in Wien.