Sonntag, Dezember 8, 2024
Sonntag, Dezember 8, 2024
Home » Der Westen Erweitert Vorsichtig Die Möglichkeiten Für Wanderarbeiter In Zentralasien

Der Westen Erweitert Vorsichtig Die Möglichkeiten Für Wanderarbeiter In Zentralasien

by Liam Kuhn
0 comment 6 views

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich über die Einzelheiten des Migrationsabkommens, das sein Land am 15. September mit Usbekistan abgeschlossen hat, bedeckt gehalten.

Das Abkommen ermögliche die „notwendige Zuwanderung hochtalentierter Fachkräfte, die wir in Deutschland brauchen“, sagte Scholz nach Gesprächen mit dem usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoev.

Zugleich habe man sich auf einfache, „unbürokratische“ Verfahren geeinigt, „damit diejenigen, die zurückkehren müssen, auch zurückkehren müssen“, fügte Scholz in einem Kommentar aus Samarkand hinzu, der auf der Website seines Büros veröffentlicht wurde.

Der letzte Teil dieser Kommentare war möglicherweise an ein heimisches Publikum gerichtet.

Deutschland ist eines von vielen westlichen Ländern, in denen die Migration – und insbesondere die illegale Migration – ein heikles Thema ist, das von der politischen Rechten instrumentalisiert wird.

Allerdings handelt es sich auch um einen der wenigen Bereiche, in denen die westlichen Länder kurzfristig ihre Zusage einhalten können, ihre Beziehungen zu Zentralasien zu vertiefen – einer Region, deren strategische Bedeutung gestiegen ist, seit Russland in der Ukraine einen umfassenden Krieg auslöste.

Im Falle Berlins „steckt die deutsche Regierung in einer Zwickmühle“, sagt Yan Matusevich, ein Forscher und Journalist, der sich auf eurasische Migration konzentriert.

„Mit den jüngsten Wahlerfolgen der extremen Rechten versucht man, die einwanderungsfeindliche Stimmung in der Bevölkerung zu beschwichtigen und gleichzeitig den akuten Arbeitskräftemangel zu bekämpfen, der die deutsche Wirtschaft behindert. Als Ergebnis erhält man diese Abkommen, die zwar Härte gegenüber illegalen Einwanderern zeigen, aber qualifizierten Einwanderern und Studenten Chancen bieten“, sagte Matusevich gegenüber RFE/RL.

Arbeitsmarktprogramme wachsen, Zahlen niedrig

Das traditionelle Migrationsziel für Zentralasiaten aus arbeitsplatzarmen Volkswirtschaften ist Russland, wo Millionen von Staatsangehörigen dieser Region leben.

Doch das nicht gerade einfache Leben der Migranten aus den großen Arbeitskräfteherkunftsländern Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan hat durch den Krieg neue Schwierigkeitsgrade erreicht, nachdem Militärwerber gezielt eingebürgerte und nicht eingebürgerte Zentralasiaten für die Front anwerben wollten.

Seit dem tödlichen Anschlag auf das Rathaus von Crocus im März, in den tadschikische Staatsangehörige verwickelt waren, ist für viele das Schwierige unmöglich geworden, da die Zahl der Razzien gegen Migranten an deren Arbeitsplätzen und Wohnungen massiv zugenommen hat und immer mehr Zentralasiaten an den russischen Grenzen zurückgewiesen werden.

Alle drei Länder haben versucht, mit Moskau über diese beunruhigende neue Normalität zu sprechen, erhielten jedoch lediglich die Antwort, dass in der russischen Migrationspolitik die Sicherheit inzwischen an erster Stelle stehe.

Und das bedeutet für den Westen ein sehr reales Zeitfenster, um die zentralasiatischen Länder zu umwerben, deren Überweisungen zwischen 10 Prozent (Usbekistan) und über 40 Prozent (Tadschikistan) des Bruttoinlandsprodukts ausmachen.

Doch die bisherigen Ergebnisse sind bescheiden und das dürfte laut Experten auch so bleiben.

Im Vereinigten Königreich, wo die Stimmung gegen die Einwanderung im vergangenen Monat in Unruhen mündete, zieht das Saisonarbeiterprogramm jedes Jahr Tausende Menschen aus Zentralasien an.

In der gesamten Region besteht eine hohe Nachfrage nach diesem Programm, was zu Betrügereien und räuberischem Verhalten seitens der Agenturen geführt hat, die diese Stellen anbieten.

Doch während Migranten in Großbritannien oft das Zwei- bis Dreifache dessen verdienen, was sie in Russland bekommen, ist der Gesamtwert der Überweisungen zwischen Zentralasien und dem Vereinigten Königreich immer noch niedriger als in Zielländer mit länger bestehenden Migrationsbeziehungen zur Region wie etwa Südkorea.

Auch im Falle Deutschlands sind die Zahlen gering.

In einem Bericht über das Abkommen vom 15. September in der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ wurde darauf hingewiesen, dass derzeit lediglich 13.700 Usbeken im Land leben.

Mittlerweile „halten sich nur noch rund 200 Usbeken ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland auf … weniger als 0,1 Prozent aller 225.000 ausreisepflichtigen Migranten in Deutschland“, berichtete Die Zeit.

Weder Berlin noch Taschkent haben Einblicke in die künftige Veränderung dieser Zahlen gegeben.

Doch stehe das Abkommen „im Einklang mit ähnlichen Abkommen mit anderen Ländern“, darunter Kenia, Marokko und Georgien, sagt Beate Eschment, Wissenschaftlerin am Berliner Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOIS).

„Die Debatte über Migration ist hier im Moment völlig verworren und irrational, und leider scheint die Politik der Regierung dies auch zu tun. Es wird nicht ausreichend kommuniziert, dass wir Arbeitskräfte brauchen und dass diese nur aus dem Ausland kommen können“, sagte Eschment gegenüber RFE/RL. Sie fügte hinzu, sie befürchte, dass Usbeken, die in Deutschland ankommen, angesichts der derzeitigen Lage „Feindseligkeit gegenüber Ausländern erfahren werden“.

Im September 2023 unterzeichneten Deutschland und Kirgisistan eine Absichtserklärung für ein Migrationsabkommen, mit dessen Abschluss in naher Zukunft gerechnet wird.

Die offizielle Formulierung war fast identisch mit der von Scholz bezüglich des geschlossenen Abkommens mit Usbekistan. Dort hieß es als Ziel, „Fachkräften den Weg nach Deutschland zu öffnen und Kirgisistan zu verpflichten, seine Staatsangehörigen ohne Bleiberecht in Deutschland wieder aufzunehmen.“

Es wird erwartet, dass die Schwerpunktsektoren, auf die sich die vorab geprüften usbekischen Stellen konzentrieren, die Landwirtschaft, die häusliche Krankenpflege und das Baugewerbe sein werden.

Afghanistan-Frage und „Enttäuschung“ für Zentralasien

Derzeit erscheint es daher unwahrscheinlich, dass es in die zentralasiatischen Länder zu einem größeren Zuwanderungsschub aus Europa kommen wird.

Doch Medienberichten in Deutschland zufolge könnte Usbekistan bei den Verhandlungen zu diesem Thema einen Trumpf in der Hand haben – inmitten laufender Gespräche über eine Kooperation bei der umstrittenen Abschiebung von Afghanen zurück in das von den Taliban kontrollierte Afghanistan.

Auf eine Medienfrage zu den Fortschritten dieser Verhandlungen antwortete Scholz während seines Aufenthalts in Usbekistan zurückhaltend und sprach lediglich von „vertraulichen Gesprächen über eine Zusammenarbeit in vielen Bereichen“.

Doch nach einem tödlichen Messerangriff in der Weststadt Solingen gab Berlin letzten Monat bekannt, dass es zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 mit der Abschiebung afghanischer Staatsangehöriger begonnen habe.

Im Rahmen des ersten Fluges dieser Art wurden im Rahmen eines von Katar vermittelten Abkommens 28 in Deutschland vorbestrafte afghanische Staatsbürger in ihre Heimat zurückgeschickt.

„Deutschland will nichts mit den Taliban zu tun haben, und da kommt Usbekistan gerade recht“, sagte Temur Umarov, ein Fellow am Carnegie Russia Eurasia Center in Berlin, gegenüber RFE/RL und verwies auf die kooperative Beziehung Taschkents zu der Gruppe.

Scholz befand sich im Vorfeld eines Besuchs in Kasachstan in Usbekistan, wo er am 17. September Gespräche mit den Staats- und Regierungschefs der fünf zentralasiatischen Länder führte.

Diese Gespräche folgten auf die ersten „5+1“-Gespräche, die Deutschland im vergangenen Jahr in Berlin geführt hatte. Sie waren Teil einer rege diplomatische Aktivität , die die Region im zweiten Jahr des Ukraine-Kriegs erlebte, da westliche Regierungen versuchen, Abkommen über natürliche Ressourcen abzuschließen und die Einhaltung der Sanktionen gegen Russland durchzusetzen.

Doch während das Interesse Deutschlands und Europas insgesamt an Zentralasien „deutlich gestiegen“ sei, seien die Fünf angesichts der seither fehlenden tatsächlichen Fortschritte in ihren jeweiligen Beziehungen zu Berlin möglicherweise „enttäuscht“, argumentiert Stefan Meister, Zentralasien-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

„Wenn man mit usbekischen oder kasachischen Politikern spricht, kann man verstehen, dass sie nach dem Treffen mit Scholz im vergangenen Jahr große Erwartungen hatten“, sagte Meister. „Sie hofften, dass Zentralasien für Scholz eine Priorität sein würde und dass Deutschland beginnen würde, deutlich mehr in der Region zu investieren.“

Und obwohl Deutschland nach Ressourcen sucht, um die einst starke Abhängigkeit von Russland zu überwinden, seien neue Investitionen in die autoritäre und korruptionsanfällige Region nicht in Hülle und Fülle geflossen, sagte Meister in einem Interview mit dem kasachischen Dienst von RFE/RL.

„Nach den Memoranden und Erklärungen gab es von deutscher Seite keine nennenswerten Maßnahmen, zumindest nicht in dem erhofften Ausmaß“, sagte er.

Quelle

You may also like

Schwarzer Schal ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Nachrichten. Wir möchten unsere Leser informieren und mit ihnen in Kontakt treten. Mit einem engagierten Team rund um den Globus sind wir rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche für Sie da und liefern Nachrichten von Journalisten aus der ganzen Welt. Wir sind konträre Wahrheitssucher und Wahrsager. Wir sind Journalisten, die die Mission haben, unsere Leser zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

 

Wir sind Zeugen des Verlaufs der Geschichte und erklären nicht nur, was passiert ist, warum es passiert ist und was es für unsere Leser und die Öffentlichkeit bedeutet.

 

Wir sind konträr, wir sind den Nachrichten verpflichtet und sagen den Mächtigen die Wahrheit.

Schwarzer Schal, A Media Company – All Right Reserved.